Geschichte hat viel mit Geschichten zu tun.
Dieser Baum ist 1462 mit der ‚Neuzeit‘ geboren.
Viel ist seitdem in seiner unmittelbaren Nähe geschehen. In seiner Jugend wurde die Kirche zerstört und die Mühle am Bach aufgebaut. Aber auch ihr Betrieb wurde irgendwann wieder eingestellt.
Als er schon älter war, zog Napoleon mit seinen Leuten an ihm vorbei. Und noch später trafen sich zukünftige Präsidenten, Gelehrte und Künstler an seinem Fuß, um gemeinsam zu singen.

Viel ist geschehen und vielleicht erzählt er ab und zu von seinen Geschichten. Aber meist folgt er einfach dem Rhythmus des Lebens und den Jahreszeiten. Mehrere hundert Mal hat er seine Blätter wachsen lassen und ist voller geworden. Und ebenso oft hat er sie auch wieder losgelassen.
Heute ist noch der Rhythmus der Bahn und des Berufsverkehrs hinzugekommen.
Der Baum ist in einer Gelassenheit präsent geblieben, wie dies nur alte Lebewesen können.
Glücklich die, die in seinem Schatten wohnen dürfen.
—————————————————–
„Die Eiche steht an der Harste. Es handelt sich um einen freistehenden großen Baum mit sehr gleichmäßiger ausladender Krone, der die Umgebung prägt. Aufgrund seiner Größe und seines Alters hebt er sich von anderen Bäumen seiner Art ab.“ „Der Baum soll wegen seiner Eigenart und Schönheit langfristig als Naturdenkmal geschützt werden.“ Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Göttingen (2011), Emmenhausen (S.2)
vgl. Anlage 2 der Verordnung zur Ausweisung von Naturdenkmalen im Landkreis Göttingen (2011), Emmenhausen (S.6)
vgl.: Wikipedia: Emmenhausen (alle Links 20.10.15 aktuell)
Bei technischen Problemen bitte ich um einen Hinweis.